W

Was pro-russische Telegram-Kanäle vor den Parlamentswahlen in Deutschland verbreiten

Am 23. Februar findet in Deutschland die Bundestagswahl statt. Die Parteien kämpfen um die Gunst der Wählerinnen, während in der Öffentlichkeit intensiv über zentrale Themen diskutiert wird, darunter der russische Angriffskrieg auf die Ukraine und deren Folgen.

Читати українською / Read this article in English

Derzeit sind es insbesondere Telegram-Kanäle, die – unter Umgehung der regulatorischen Beschränkungen traditioneller Medien – als Plattform für die Verbreitung „alternativer“ Nachrichten und pro-russischer Narrative dienen und damit den gesellschaftspolitischen Diskurs beeinflussen.

Gemeinsam mit OSINT for Ukraine (OFU) haben wir hundert der populärsten deutschen Telegram-Kanäle untersucht, sowohl russischsprachige als auch deutschsprachige. Diese lassen sich in zwei Hauptkategorien unterteilen: Die einen richten sich an die russischsprachige Gemeinschaft, die anderen an deutschsprachige Menschen.

Wir haben 18 wiederkehrende Narrative im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine identifiziert und sie in vier Kategorien zusammengefasst:

  1. Kriegsverlauf und militärisches Potenzial
  2. Friedensappelle und die Suche nach Schuldigen für den Krieg
  3. Diskreditierung der Ukraine
  4. Innenpolitik Deutschlands und Europas
Pro-russische Narrative vor der Bundestagswahl

Sehen wir uns im Detail an, welche Inhalte in diesen Kategorien verbreitet werden.

Kriegsverlauf und militärisches Potenzial

Die beliebtesten Themen in dieser Kategorie sind:

  1. Russland ist militärisch überlegen, die Ukraine steht kurz vor der Niederlage.
  2. Mobilisierungskrise und Desertion in der Ukraine.
  3. Sanktionen treffen Europa stärker als Russland.
  4. Ukrainische Truppen töten Zivilisten in Kursk.

Diese Kategorie enthält die meisten Beiträge der analysierten Telegram-Kanäle. Besonders häufig ist das Narrativ, dass Russlands Sieg und die Niederlage der Ukraine unvermeidlich seien – dies wird in über 3.000 Beiträgen behauptet.

Diese Narrative erfüllen mehrere Zwecke: In russischsprachigen Kanälen dienen sie als nationalistisches Motiv zur Stärkung des Stolzes auf Russland. In deutschsprachigen Gruppen hingegen wird suggeriert, dass der ukrainische Widerstand zwecklos sei, was die Unterstützung für die finanzielle und militärische Hilfe Europas an die Ukraine untergraben soll.

Die Rhetorik wird durch Behauptungen verstärkt, dass die russische Wirtschaft trotz westlicher Sanktionen besser dastehe als vor dem Krieg.

Außerdem wird die vermeintliche Tötung russischer Zivilisten in Kursk durch ukrainische Truppen als Rechtfertigung für Russlands Angriffskrieg herangezogen.

Ein weiteres verbreitetes Narrativ ist die angebliche Mobilisierungskrise und Desertion in der Ukraine. Besonders populär sind sogenannte „Bus-Entführungen“ („Busifizierung“), bei denen Ukrainer zwangsweise zur Armee eingezogen würden. Diese Videos können echt, aus dem Kontext gerissen oder vollständig gefälscht sein – eine detaillierte Analyse war uns nicht möglich.

Friedensappelle und die Suche nach Schuldigen für den Krieg

Häufige Themen in dieser Kategorie:

  1. Frieden mit Russland.
  2. Die Ukraine/USA haben den Krieg angefangen.
  3. Russland ist das Opfer von Aggression.
  4. Angst vor dem Dritten Weltkrieg.

Diese Narrative propagieren einerseits die Notwendigkeit eines Friedens mit Russland um jeden Preis – andernfalls drohe ein globaler Krieg. Andererseits wird dem Westen die Schuld für den Krieg zugeschoben.

Fast 1.000 Beiträge drehen sich um das Thema „Frieden um jeden Preis“, weitere 100 warnen, dass eine Ablehnung dieser Idee zwangsläufig zum Dritten Weltkrieg führen werde.

Besonders aktiv verbreitet werden diese Narrative im deutschsprachigen Kanal „Bürgerinitiative für Frieden“, der vor allem Videos russischer Kämpfe gegen das „Kyjiwer Regime“ teilt.

Diskreditierung der Ukraine

Die häufigsten Narrative in dieser Kategorie:

  1. Die Ukraine und Selenskyj sind korrupt, internationale Hilfe wird veruntreut.
  2. Die ukrainische Identität ist nicht existent.
  3. Die Ukraine ist ein Nazi-/faschistischer Staat.
  4. Selenskyj ist ein Diktator, die Ukraine ist keine Demokratie.

Diese Narrative zielen darauf ab, die ukrainische nationale Identität, die Demokratie und den Präsidenten der Ukraine zu diskreditieren. Zudem wird die Ukraine als hoffnungslos korrupt dargestellt und von Neonazis regiert.

343 Beiträge – hauptsächlich in russischsprachigen Gruppen – stellen die Existenz einer eigenständigen ukrainischen Nation infrage. Entweder wird behauptet, Ukrainer und Russen seien ein Volk, oder die ukrainische Identität sei von Natur aus faschistisch.

In deutschsprachigen Kanälen tauchen diese Narrative seltener auf, vermutlich weil eine zu offen imperiale Rhetorik der These widerspricht, Russland verteidige sich lediglich gegen den Westen.

In deutschen politischen Kanälen wird dagegen vor allem die Korruption in der Ukraine betont, um die eigene Regierung zu kritisieren:

«Jeder in der Ukraine weiß, dass Politiker und Oligarchen sich gewünschte Umfrageergebnisse kaufen können, weil das Land von Korruption durchdrungen ist».

Innenpolitik Deutschlands und Europas

Beliebte Themen:

  1. CDU/SPD/Grüne führen Krieg, AfD/Bündnis Sahra Wagenknecht stehen für Frieden.
  2. Die Lage in Deutschland verschlechtert sich wegen Migranten.
  3. Die EU verhindert freie Wahlen.
  4. Europäer zahlen für ukrainische Flüchtlinge.
  5. Die deutsche Wirtschaft ist in der Krise.
  6. Deutschland steckt in einer tiefen politischen Krise.

Diese Narrative zielen darauf ab, ein Bild von Krise und Unzufriedenheit mit der deutschen und europäischen Politik zu erzeugen. Besonders die Regierung wird als schwach und unfähig dargestellt.

Ein weiteres verbreitetes Narrativ ist, dass Migranten in Deutschland bevorzugt behandelt würden:

«Flüchtlinge haben Vorrang vor deutschen Patienten beim Zahnarzt».

Die deutschen Parteien werden in „gut“ und „böse“ eingeteilt: CDU, SPD und die Grünen werden als „kriegsführende Parteien“ dargestellt, während AfD und Bündnis Sahra Wagenknecht als „Friedensparteien“ präsentiert werden.

Die Wahlen werden als entscheidend für den Weltfrieden dargestellt, wobei Angst geschürt wird, dass die EU eine Wahlniederlage der „Friedenspartei“ (AfD) annullieren könnte – angeblich wie in Rumänien.

Personenanalyse

Wir haben die Tonalität der Erwähnungen von zehn politischen Persönlichkeiten untersucht.

Der Ton der Erwähnung von politischen Hauptakteuren in pro-russischen Berichten

Das Ergebnis:

Methodik

Für unsere Analyse haben wir zwischen dem 16. Dezember 2024 (dem Tag der Ankündigung der vorgezogenen Bundestagswahl) und dem 17. Februar 2025 insgesamt 99.000 Beiträge aus 94 Kanälen untersucht.

Die Liste der 39 Kanäle, die sich auf in Deutschland lebende Russen konzentrieren oder für die Verbreitung russischer Propaganda bekannt sind, wurde vom OFU-Team bereitgestellt. Die verbleibenden 55 Kanäle wurden mithilfe des Analyse-Dienstes Telemetr.io als die in Deutschland beliebtesten in den Kategorien „Nachrichten & Medien“ und „Politik“ anhand der Abonnentenzahlen ausgewählt.

Für jeden Beitrag haben wir den automatischen Themenmodellierungs-Algorithmus BERTopic angewendet. Die ermittelten Themen (Gruppen von Inhalten mit ähnlichen Themen) wurden manuell auf das Vorhandensein definierter Narrative analysiert. Dadurch haben wir über 9.000 Beiträge gefunden, die solche Narrative verbreiten.

Innerhalb dieser Beiträge haben wir nach Erwähnungen von Personen gesucht, die vom OFU-Team bereitgestellt wurden. Um die Stimmung (den Ton) in Bezug auf die genannten Personen zu klassifizieren, haben wir API-Anfragen an das OpenAI o3-mini-Modell gestellt.

Unterstütze Texty.org.ua hier:
https://texty.org.ua/p/support_en/

Wir sind offen für Kooperationen mit Förderern und Forschungseinrichtungen zur Analyse russischer Narrative in sozialen Netzwerken.

Wir möchten unserer Übersetzerin Oleksandra Romanenko unseren herzlichen Dank für die Übersetzung dieses Artikels ins Deutsche aussprechen.

Desinformation Deutschland Parlamentswahlen eng telegram

Знак гривні
Знак гривні